ViaLuMa

Gemeinsam wachsen – mit Herz, Haltung und Handwerkszeug

Weil gute Begleitung den Unterschied macht.

Der Alltag in Kitas und Schulen ist heute herausfordernder denn je.

Steigende Anforderungen, wachsender Personalmangel und gleichzeitig der Wunsch, Kindern einen sicheren, fördernden Raum zu bieten, verlangen nach gezielter Unterstützung. Unsere Fortbildungen und Beratung für Kitas und Schulen in Karlsruhe setzen genau hier an.

Raum für Reflexion, Inspiration und fachliche Stärkung

Ob Sie ein Team leiten, Trägerverantwortung tragen oder neue Impulse für Ihren pädagogischen Alltag suchen – Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen.

  • Träger stehen vor der Aufgabe, vielen Menschen Orientierung zu geben und sind auf der Suche nach praxisnaher Qualitätsentwicklung.

  • Leitungskräfte bewegen sich täglich zwischen Eltern, Team, Träger und eigenem Anspruch. Oft treffen sie schwierige Entscheidungen – und sind damit nicht selten allein.

  • Pädagogische Fachkräfte sehnen sich nach Klarheit, Inspiration und neuer Kraft für ihre Arbeit im Alltag.

Unsere Fortbildungen und Beratung für Kitas und Schulen in Karlsruhe

Mit Fachwissen, Herz und einem offenen Blick begleiten wir Sie.
Unsere Fortbildungen und Beratungsangebote für Kitas und Schulen in Karlsruhe stärken Sie darin, Ihren pädagogischen Weg mit mehr Leichtigkeit und Selbstsicherheit zu gestalten.


Wir hören zu, geben Orientierung und entwickeln gemeinsam Perspektiven – damit Entwicklung wieder leichter werden darf.

 

Unsere aktuellen Fortbildungen

Der Start in die Kita ist ein entscheidender Moment im Leben eines Kindes. Ob er gelingt, ob Vertrauen entsteht und ob sich das Kind sicher und geborgen fühlt, hängt in hohem Maße von der Qualität der Eingewöhnung ab.

Diese Fortbildung lädt pädagogische Fachkräfte ein, die Eingewöhnung neu zu denken – bedürfnisorientiert, bindungsbasiert und mit Blick auf jedes einzelne Kind. Wir setzen uns intensiv mit den Grundlagen, Methoden und Haltungen auseinander, die Kindern und Eltern einen guten Start ermöglichen.

Die Teilnehmer*innen gewinnen:

  • ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der ersten Tage und Wochen,
  • konkrete Methoden für eine empathische, individuelle Eingewöhnung,
  • Sicherheit im Umgang mit Eltern und deren Fragen, Sorgen und Erwartungen,
  • und die Möglichkeit, die eigene Praxis zu reflektieren und zu stärken.

Für die Kinder bedeutet dies: mehr Schutz, Vertrauen und ein gelingender Start in der Einrichtung.

Für die Fachkräfte: Klarheit, Sicherheit und Entlastung in einer sensiblen Phase.

Für Träger: eine nachhaltige Qualitätssteigerung und ein starker Beitrag zum Kinderschutz in der Einrichtung.

Diese Fortbildung verbindet Theorie und Praxis, Austausch und Selbstreflexion. Sie ist eine Einladung, Eingewöhnung so zu gestalten, dass Kinder wirklich „ankommen dürfen“ – in der Kita und im Vertrauen auf neue Beziehungen.

Jeder Mensch trägt eine Lebensgeschichte in sich – mit Erfahrungen, Begegnungen und Prägungen, die uns bis heute begleiten. Auch im pädagogischen Alltag wirken diese Geschichten weiter: Sie beeinflussen, wie wir Kinder sehen, verstehen und unterstützen.

In dieser Fortbildung möchten wir einladen, einen Blick auf die eigene Biografie zu werfen – achtsam, wertschätzend und in einem geschützten Rahmen. Sie werden entdecken, wie sehr die eigenen Erfahrungen pädagogische Haltungen prägen – und wie befreiend es sein kann, diese bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren.

Wenn Fachkräfte ihre eigene Lebensspur kennen, können sie den Kindern mit mehr Empathie, Klarheit und Offenheit begegnen. Das stärkt nicht nur die Beziehung zu den Kindern, sondern gibt ihnen auch den sicheren Raum, den sie für ihre Entwicklung brauchen.

Für Träger bietet diese Fortbildung einen wichtigen Mehrwert: Sie fördert Qualität und Kinderschutz in den Einrichtungen – weil reflektierte Fachkräfte bewusster handeln, achtsamer begleiten und Kinder in ihrer Einzigartigkeit noch besser unterstützen können.

Diese Fortbildung ist eine herzliche Einladung, bei sich selbst anzufangen – um gemeinsam die Kinder, die Ihnen anvertraut sind, stark, sicher und voller Vertrauen ins Leben zu begleiten.

Kinderschutz gehört zu den zentralen Aufgaben in jeder Kita. Gleichzeitig wissen alle Fachkräfte: Der Alltag ist oft turbulent, das Team manchmal knapp besetzt – und genau in diesen Momenten besteht die Gefahr, wichtige Signale zu übersehen.

In dieser Fortbildung laden wir Ihr Team ein, Kinderschutz einmal anders zu betrachten: nicht als Pflichtübung oder Fehlersuche, sondern als gemeinsames Gärtnern. Mit anschaulichen Natur- und Gartenbildern wird deutlich, wie Kinder wachsen, welche Signale Aufmerksamkeit brauchen und wie wir auch unter Druck handlungsfähig bleiben können.

Das Besondere an dieser Fortbildung:

Kinderschutz wird verständlich, bildhaft und praxisnah vermittelt.

Das Team erarbeitet konkrete Handlungspläne in drei Zonen: gesund – braucht Pflege – in Gefahr.

Es entsteht eine Mutkultur, in der Beobachtungen offen geteilt und gemeinsam getragen werden.

Auch Stresssituationen werden berücksichtigt: mit Mini-Tools, die im Kita-Alltag funktionieren.

Am Ende nimmt das Team drei Poster mit in den Alltag: den Teamgarten, das Mut-Poster und ein Poster mit Tricks für stürmische Zeiten.

Ihr Gewinn:

Für die Kinder: mehr Sicherheit, Vertrauen und Schutz.

Für die Fachkräfte: Klarheit, Entlastung und das gute Gefühl, nicht allein verantwortlich zu sein.

Für Leitung & Träger: ein starkes, handlungsfähiges Team mit einem lebendigen, sichtbaren Schutzkonzept.

Diese Fortbildung schafft nicht nur Wissen, sondern auch Teamgeist – und verwandelt Kinderschutz von einer abstrakten Pflicht in eine gemeinsame Verantwortung, die trägt.

Gerne gestalten wir die Fortbildung individuell nach den Bedürfnissen Ihres Teams.

Brücke in der Natur – Symbol für Verbindung in der pädagogischen Fortbildung

„Eine Brücke verbindet nicht nur Orte, sondern auch Menschen und Möglichkeiten.“ – Gregor Brand

Unsere Möglichkeiten Sie zu begleiten

Führung reflektieren.    Haltung stärken.

Als Leitung einer Kita oder eines Hortes stehen Sie täglich vor komplexen Entscheidungen und vielfältigen Anforderungen. Sie sind zentrale Ansprechperson für Team, Eltern und Träger – eine Rolle mit großer Verantwortung, die nicht selten zu einem emotionalen und organisatorischen Spagat führt.

Vielleicht kennen Sie das Gefühl, zwischen den Interessen und Erwartungen aller Beteiligten zu balancieren – und dabei die eigenen Bedürfnisse und die des Teams aus dem Blick zu verlieren. Der Druck ist hoch, die Aufgaben sind zahlreich und die Erwartungen scheinen grenzenlos. Genau hier setzen wir an – als verlässliche Begleiterinnen und Sparringspartnerinnen an Ihrer Seite.

Wie wir Sie unterstützen können:

  • Klarheit schaffen
    Gemeinsam analysieren wir die Herausforderungen Ihrer Leitungstätigkeit und entwickeln konkrete Lösungswege, um Entscheidungen souverän und im Einklang mit den verschiedenen Erwartungen treffen zu können.

  • Führungskompetenzen stärken
    Wir unterstützen Sie darin, Ihr Team klar, empathisch und wirksam zu führen, Konflikte konstruktiv zu lösen und ein gesundes, motivierendes Arbeitsklima zu schaffen.

  • Selbstfürsorge ermöglichen
    Leitung bedeutet auch, gut für sich selbst zu sorgen. Wir helfen Ihnen, Ihre eigenen Bedürfnisse wieder wahrzunehmen und gezielt Raum für Erholung zu schaffen – ohne Ihre Verantwortung aus den Augen zu verlieren.

  • Nachhaltige Lösungen entwickeln
    Mit Ihnen gemeinsam erarbeiten wir individuelle Strategien, die sowohl dem Team, dem Träger als auch den Eltern gerecht werden – mit Weitblick und Substanz.

In einem vertrauensvollen Coaching-Prozess begleiten wir Sie mit Erfahrung, Empathie und Fachwissen. Unser Ziel ist es, Ihre Leitungskompetenz zu stärken und Ihnen den Rücken für Ihre Führungsaufgabe zu stärken.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist:
Jede Veränderung beginnt mit einem ersten Schritt. Der kann genau jetzt erfolgen. Wir glauben: Gute Leitung entsteht nicht allein durch Fachwissen, sondern vor allem durch Klarheit, Reflexion und innere Stärke. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision schärfen und neue Wege für Ihre Einrichtung gestalten.

 

Wir freuen uns darauf, Sie in Ihrem Führungsalltag zu begleiten – für ein starkes Team und eine gesunde, zukunftsfähige Kita-Kultur.

Kinderschutz in Kitas- hinschauen, handeln, Haltung zeigen.

Kinderschutz ist kein Zusatz, kein „Extra“, das man nebenher mitdenkt. Kinderschutz ist grundlegend. Für uns ist er eine absolute Herzensangelegenheit – weil jedes Kind das Recht auf Sicherheit, Schutz und Würde hat. Und weil genau hier unsere Verantwortung als pädagogische Fachkräfte beginnt.

Warum wir begleiten:

In Kitas begegnen wir Kindern jeden Tag – und oft sind wir die ersten, die spüren, wenn etwas nicht stimmt. Umso wichtiger ist es, dass Kinderschutz nicht nur auf dem Papier existiert, sondern im Alltag gelebt wird: mit Wissen, Haltung und einem klaren Blick für das Wohl des Kindes.

Wir unterstützen Kitas dabei, Kinderschutz nachhaltig und wirksam umzusetzen – mit fachlicher Expertise, systemischer Haltung und achtsamem Kontakt.

Unsere Angebote im Bereich Kinderschutz:

  • Beratung und Begleitung bei der Entwicklung oder Weiterentwicklung eines Schutzkonzepts

  • Workshops und Fortbildungen für Teams, u. a. zu folgenden Themen:

    • Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln

    • Grenzen achten und Schutzräume schaffen

    • Partizipation als Schutzfaktor

    • Kommunikation im Team und mit Eltern in sensiblen Fällen

  • Fallberatung und kollegiale Reflexion bei konkreten Unsicherheiten oder Verdachtsmomenten

  • Begleitung bei der Verankerung von Kinderschutz im Alltag, z. B. durch:

    • Beschwerdeverfahren

    • Beteiligungsstrukturen

    • Schutzvereinbarungen

Was uns leitet:

  • Wir glauben an die Stärke von Haltung: Fachwissen ist wichtig – doch erst im Zusammenspiel mit innerer Klarheit und Verantwortung entsteht echter Schutz.

  • Wir schaffen Räume, in denen Unsicherheiten offen angesprochen werden dürfen – ohne Schuldzuweisung, aber mit Klarheit.

  • Wir fördern eine Kultur des gemeinsamen Hinschauens – damit kein Kind übersehen wird.

Unsere Haltung:
Kinderschutz darf nicht an Zuständigkeiten scheitern oder im hektischen Alltag untergehen. Er braucht Zeit, Mut, Teamarbeit – und Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu tragen.

 

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Kinderschutz in eurer Einrichtung nicht nur ein Thema ist, sondern gelebte Praxis.

Veränderung Begleiten.    Entwicklung gestalten.

Manchmal braucht es einen Moment des Innehaltens. Einen geschützten Raum, in dem Fragen gestellt, Perspektiven gewechselt und neue Wege gedacht werden dürfen. Genau das möchten wir Kita-Teams mit unserer Prozessbegleitung schenken: Zeit, Struktur und ein offenes Ohr – damit Entwicklung gelingen kann.

Wie wir euch begleiten können:

Wir stehen euch mit fachlichem Know-how, einem systemischen Blick und ganz viel Herz zur Seite. Ob bei Veränderungsprozessen, Herausforderungen im Team oder der Suche nach neuer Klarheit – wir begleiten euch, wenn ihr euch gemeinsam auf den Weg machen möchtet.

Was uns wichtig ist:

  • Wir schaffen Räume, in denen Vertrauen wachsen darf – für ehrliche Gespräche und neue Impulse.

  • Wir haben das ganze Team im Blick und würdigen jede einzelne Stimme.

  • Wir begleiten so, wie es zu euch passt: punktuell, über einen längeren Zeitraum oder im Rahmen von Workshops, Teamtagen oder Fallberatungen.

Typische Themen können sein:

  • Teamprozesse und Rollenklärung

  • Übergänge und Veränderungen (z. B. neue Leitung, Konzeptionsentwicklung, Umstrukturierung)

  • Konflikte im Team oder mit Eltern

  • Belastungserleben und Selbstfürsorge

  • Haltungs- und Wertearbeit im Team

Unsere Arbeitsweise:

Wir arbeiten ressourcenorientiert und individuell abgestimmt. Je nach Anliegen nutzen wir unterschiedliche Methoden, wie zum Beispiel:

  • Systemische Beratung und Strukturaufstellungen

  • Kollegiale Fallberatung

  • Konfliktberatung und Mediation

  • Prozessmoderation und dialogfördernde Formate

Mögliche Begleitformate:

  • Einzelne Teamtage oder Inhouse-Workshops

  • Prozessbegleitung über mehrere Monate (z. B. 3–6 Termine mit Vor- und Nachbereitung)

  • Fallbesprechungen, Supervision oder Konzeptentwicklung als ergänzendes Angebot

  • Begleitung in akuten Konflikt- oder Umbruchsituationen

Unsere Haltung:
Wir glauben daran: Wenn Menschen sich gesehen und gehört fühlen, kann echte Entwicklung entstehen. Mit Offenheit, Wertschätzung und dem Mut zur Veränderung gehen wir diesen Weg mit euch – Schritt für Schritt.

Lasst uns ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf euch!

Konzeptionsentwicklung – gemeinsam Profil zeigen

Eine gute Konzeption ist mehr als ein Dokument. Sie ist Ausdruck dessen, was ein Team bewegt, wofür es steht – und wohin es sich entwickeln möchte.

Warum wir Konzeptionsprozesse begleiten:

Eine lebendige Konzeption macht Haltung sichtbar, gibt Orientierung im Alltag und stärkt die Identität der Einrichtung – für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Träger.

Wir begleiten Kita-Teams dabei, ihre Konzeption gemeinsam zu entwickeln oder weiterzuschreiben – praxistauglich, verständlich und mit Beteiligung. Dabei geht es nicht nur um schöne Formulierungen, sondern vor allem um Verständigung, Reflexion und Klarheit im Team.

Unsere Haltung:
Konzeptionsentwicklung ist ein Prozess – keine Pflichtaufgabe, die man „erledigt“. Sie braucht Zeit, Struktur und die richtigen Fragen. Genau hier setzen wir an.

Unsere Angebote:

  • Begleitung bei der (Weiter-)Entwicklung einer pädagogischen Konzeption

  • Moderation von Teamprozessen, die Haltungen und gemeinsame Werte sichtbar machen

  • Workshops & Reflexionsformate zu konkreten Themenfeldern, z. B.:

    • Partizipation

    • Inklusion

    • Übergänge

    • Kinderschutz

  • Unterstützung bei der Verschriftlichung und Gestaltung der Konzeption

  • Verknüpfung mit anderen Qualitätsbereichen wie Leitbild, Schutzkonzept, Beschwerdeverfahren oder Partizipationskultur

Unser Ziel:
Eine Konzeption, die wirklich zu euch passt – die im Alltag gelebt wird, statt im Regal zu verstauben.

Wie wir arbeiten:
Wir begleiten mit systemischem Blick, Herz und Fachverstand – partizipativ, stärkenorientiert und individuell auf euer Team abgestimmt.

Ob als Impulsgeberinnen, Strukturgeberinnen oder Sparringspartnerinnen:
Wir freuen uns darauf, euren Entwicklungsprozess zu begleiten!

Elternabende mit Haltung, Herz und Handwerkzeug.

Elternabende sind eine wunderbare Chance, miteinander in den Dialog zu kommen – über das, was Kinder bewegt, was sie brauchen und was wir gemeinsam tun können, um sie bestmöglich zu begleiten.

Warum wir Elternabende wichtig finden:

Eine gelingende Erziehungspartnerschaft lebt von Austausch, Transparenz und gegenseitigem Verständnis. Elternabende bieten genau dafür den Raum – wenn sie gut vorbereitet, lebendig gestaltet und inhaltlich fundiert sind.

Wir unterstützen Kitas dabei, Elternabende als echten Mehrwert zu gestalten – fachlich fundiert, alltagsnah und mit Herz.

Wie wir begleiten:

Ob als externe Fachreferent*innen oder als Prozessbegleitung im Team – wir bringen Impulse, Struktur und Methodik ein, damit Elternabende nicht zur Pflichtveranstaltung werden, sondern echte Begegnung ermöglichen.

Unsere Angebote:

  • Fachliche Elternabende zu aktuellen Themen, z. B.:

    • Emotionale Entwicklung in der frühen Kindheit

    • Grenzen, Regeln und liebevolle Konsequenz

    • Medienkonsum im Kita-Alter

    • Eingewöhnung, Übergänge & Mikrotransitionen

    • Kinderschutz & Prävention

    • Kinder und Gefühle verstehen

  • Begleitung von Teams, die Elternabende selbst gestalten möchten – von der Themenfindung über die Vorbereitung bis zur Durchführung

  • Moderation & Methodik: Wir schaffen Beteiligung, fördern Austausch und unterstützen eine Atmosphäre des Miteinanders

Unser Ziel:
Elternabende, die verbinden – mit einem wertschätzenden Blick auf die Elternschaft und auf das pädagogische Handeln im Kita-Alltag.

Denn:
Wenn Eltern und Fachkräfte sich als Team verstehen, entsteht ein starkes Netz für Kinder.

Nach oben scrollen